Gleichstellung, Partizipation, Chancengleichheit
Gleichstellung auch bei der Bekämpfung und Prävention von Gewalt
Am 2. Dezember hat der Bundesrat seine Botschaft zur Ratifikation der sogenannten Istanbul-Konvention verabschiedet. avanti donne ist erfreut, dass der Bundesrat dieses wichtige, juristisch verbindliche Abkommen bald ratifizieren will.
Allerdings erachtet der Bundesrat das bestehende Angebot offenbar als ausreichend. Damit sind wir nicht einverstanden.
→
zur Stellungnahme
__________________________________________________________________________
Dossier «Partizipation»: Siehe Netzbrief Frau, Behinderung & Gesellschaft Nr. 8
«Schluss mit der Alibi-Beteiligung!»
→ Link zum Netzbrief
__________________________________________________________________________
Das Schlagwort der «doppelten Diskriminierung» von Frauen und Mädchen mit Behinderung ist populär. Es soll deutlich machen, dass Frauen und Mädchen sowohl aufgrund ihres Geschlechts als auch aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden. Das trifft häufig zu. Dennoch ist eine Fokussierung allein auf diese beiden Merkmale problematisch. Wir ziehen daher den Begriff «Mehrfachdiskriminierung» vor und fordern mit einem Memorandum einen umfassenden Diskriminierungsschutz.
→ Memorandum avanti donne 5. Mai 2012
für einen wirksamen Schutz vor Mehrfachdiskriminierung
Ausführliche Fachinformationen über das Phänomen der Mehrfachdiskriminierung finden sich auf der gleichnamigen Tagungs-Website der Fachhochschule Nordwestschweiz:
www.mehrfachdiskriminierung.ch
Interview mit Ángela Bachiller, der ersten Stadträtin mit Down-Syndrom
→ Interview lesen
Gleichstellungstag vom 4. September 2012 zur UNO-Konvention
→
Bericht lesen
Die UNO-Behindertenrechtskonvention aus Frauensicht (bkz-info Dezember 2011)
→ Artikel lesen
Unser Tipp: Online Handbuch «Inklusion als Menschenrecht»
Jeder Mensch hat ein Recht auf «Inklusion», also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es auch in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die in vielen Ländern der Welt gilt (aber noch nicht in der Schweiz).
So oder so: Von der rechtlichen zur tatsächlichen Gleichstellung behinderter Menschen ist es noch ein weiter Weg. Für alle Fragen rund um das Thema bietet das Online-Handbuch «Inklusion als Menschenrecht» Anregungen und Lernideen. Viel Vergnügen beim Surfen!
14. Juni 2011: avanti girls und der Frauenstreik in Bern
Auch 20 Jahre nach dem 1. nationalen Frauenstreik sind Frauen im Berufsleben gegenüber den Männern systematisch benachteiligt. Frauen mit einer Behinderung erst recht. avanti girls riefen Frauen mit Handicap daher auf, am 14. Juni gemeinsam an der Frauendemo in Bern teilzunehmen. Zwei Teilnehmerinnen, eine jüngere und eine ältere, Berichten, wie sie diesen Tag erlebt haben.
Schweizer Miss-Wahlen für junge Frauen mit Behinderung
Mit der Wahl zur Miss Handicap Schweiz wollen die Organisatoren zeigen, dass
Frauen auch mit einer Behinderung attraktiv sein können. Die Initiantin der Wahl,
Michèle Zimmermann, lebt selbst mit einer Behinderung. →
Artikel zum Thema.
Die Finalistinnen
Kurzporträts aller 12 Finalistinnen und Abstimmungsmöglichkeit:
→
Website Miss Handicap Schweiz
→
Bericht Tagesschau SF DRS
Diskussion:
Schreiben Sie uns Ihre Meinung: →
Kontaktstelle avanti donne
Andere Meinungen zum Thema →
Forum