Arbeit / berufliche Integration
Bewerben mit Behinderung
Bewerben wird immer anspruchsvoller. Es lohnt sich, die Bewerbungsunterlagen vor dem Einsenden von einer Fachperson prüfen zu lassen. avanti donne-Mitglieder profitieren von einem kostenlosen Bewerbungs-Check.
Link zur Bewerbungshilfe von avanti donne
Stellensuchen ist in einem ausgetrockneten Arbeitsmarkt für niemanden ein Zuckerschlecken. Menschen mit Behinderung stossen bei der Jobsuche auf zusätzliche Herausforderungen. Wie man mit diesen umgeht, erläutert ein Berufsberater auf My Handicap:
Link zum Arikel
Eine sehr gute Dokumentation zum Thema Stellensuche hat die Bundesagentur für Arbeit zusammengestellt. Zielpublikum sind AkademikerInnen mit Behinderung, die meisten praktischen Tipps sind aber auch für alle anderen Stellensuchenden nützlich.
Download Broschüre «Erfolgreich bewerben» (
900 kb)
In Diskussionen zum Thema Behinderung ist zumeist allgemein von «Menschen mit Behinderung» die Rede. Selten wird jedoch bewusst gemacht, dass es dabei auch geschlechtsspezifische Unterschiede zu beachten gibt. Der Arbeitsmarktservice Österreich hat einen Band mit 15 Erfahrungsberichten von Frauen mit Behinderung herausgegeben. Die Beiträge sind allesamt auch für Schweizer LeserInnen interessant.
Download Broschüre «Wege zur Arbeit» (

7 MB)
Stellensuche online
Die Stiftung MyHandicap bietet in Kooperation mit dem Stellenportal jobs.ch ein Online-Tool für die Stellensuche.
Link zum Portal «Jobs für Behinderte»
Hilfe bei der Stellensuche
Die Stiftung Profil – Arbeit & Behinderung von Pro Infirmis unterstützt Personen mit Behinderung darin, im freien Arbeitsmarkt eine ihren Fähigkeiten angemessene Anstellung zu finden.
www.profil.proinfirmis.ch
Informationen für Arbeitnehmerinnen
Verdiene ich genug?
Auf dem Lohnrechner der Bundesverwaltung sehen Sie, ob Ihr Lohn angemessen ist.
Link zum Lohnrechner
Meine Rechte als Arbeitnehmerin
Beobachter-Portal zu Fragen des Arbeitsrechts, zum Beispiel bei Kündigung, Krankheit oder bei Mobbing am Arbeitsplatz.
Link zur Webseite
ALV, IV, BVG & Co.
Wissenswertes über die schweizerischen Sozialversicherungen.
Link zur Webseite
Informationen und Unterstützung für Arbeitgeber
Suva: Reintegration nach Unfall
Ein Anreizprogramm der Suva soll helfen, Verunfallte wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Der Arbeitgeber wird bis zu drei Jahre lang finanziell unterstützt.
Hintergrund / Fallbeispiele
www.suva.ch
Compasso
Informationsportal für Arbeitgeber zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung.
www.compasso.ch
Job-Passerelle
Internetportal der Invalidenversicherung für Arbeitgeber. Diese können aus einem Pool von Stellensuchenden qualifizierte Berufsleute mit Behinderung rekrutieren.
www.jobpasserelle.ch
XtraJobs
«XtraJobs» ist ein Pilotprojekt des Bundesamtes für Sozialversicherung in Zusammenarbeit mit den Stiftungen Integration für alle und Profil von Pro Infirmis. Unternehmen erhalten finanzielle und fachliche Unterstützung, damit die Hemmnisse bei der Anstellung von Menschen mit Behinderung abgebaut und deren berufliche Integration gefördert werden können.
www.xtrajobs.ch
Hintergrund
Warum die Geschlechterfrage nicht von der sozialen Frage zu trennen ist
«Gute Arbeit» hängt aufs engste mit der Vision einer gesellschaftskritischen Koppelung von Frauen-Frage und sozialer Frage zusammen. Von «guter Arbeit» wäre dann zu sprechen, wenn die oder der Arbeitende sich in ihrer respektive seiner Arbeit selber bestimmen und mit der Arbeit an der existenziellen Absicherung der Menschen und auch an der Erhaltung der Natur mitwirken kann. - Ein Beitrag von Kurt Wyss und Iva Sedlek
Download Artikel (
800 kb)